Welche Objektive und Kameras eignen sich zum Vloggen?

Ein Leitfaden für DX und FX, mit Kit- und höherwertigen Objektiven plus essentiellem Zubehör
Kameras
Die Kamera ist die Basis der Ausrüstung. Ob Crop-Sensor (DX) oder Vollformat (FX): Noch nie zuvor gab es so viele gute Vlogging-Kameras.
DX-Format
DX-Kameras sind gute Budget- oder Einsteigerkameras. Sie werden mit einem leistungsfähigen Kit-Objektiv geliefert, mit dem ihr gleich loslegen könnt. Die Nikon Z30 wurde mit Blick auf die Content-Erstellung entwickelt. Sie bietet über zwei Stunden ununterbrochene Aufnahmezeit und kann bis zu 4K/30p und 1080/120p in HD filmen. Es gibt sogar einVlogging-Kit mit allem, was man für den Einstieg braucht.
Die Nikon Zfc ist eine Steigerung gegenüber der Einstiegskamera Z30. Sie bietet die gleichen Optionen für 4K-Video und Bildraten, im Kleinbildkamera-Retro-Look. Zur Auswahl stehen drei Kit-Optionen, darunter ein Vlogging-Kit.
Die Nikon Z50II ist die neueste DX-Kamera in der Reihe und verfügt über großartige Funktionen. Dazu gehören eine spezielle Picture-Control-Taste, mit der verschiedene Bildrezepte erstellt werden können, sowie Autofokus und Motiverkennung, die dem Spitzenmodell Nikon Z9 entsprechen! Zu den Vlogging-Funktionen gehören der neue Modus für Produktprüfungen: Wenn ihr euch filmt, während ihr ein Produkt vorstellt, stellt die Kamera automatisch auf das hochgehaltene Objekt scharf. Ein weiteres Highlight: Zoomen auch mit Festbrennweite und direktes Livestreamen per USB auf Laptop oder Smartphone – ohne zusätzliche Software.
Beide Kameras haben einen neig- und drehbaren Bildschirm – perfekt, um sich selbst aufzunehmen.
Mehr dazu: Vloggen für Anfänger:innen mit Cathrin Manning und der Nikon Z30

FX-FORMAT
FX-Kameras haben mehr technische Raffinessen, mehr Zubehör und sind leistungsstärker.
Die Nikon Zfverfügt über die Retro-Ästhetik und Bedienelemente der Zfcmit einem Vollformatsensor und viel mehr Technologie. Der kamerainterne Bildstabilisator stabilisiert die Aufnahmen auch dann, wenn kein Gimbal vorhanden ist. Auf dem ausklappbaren Bildschirm kann man sich selbst sehen, Video in 4K aufnehmen und Zeitlupenfilme machen. Sie ist außerdem in mehreren Farben erhältlich, was ein netter Bonus ist.
Wem das noch nicht genug ist und noch mehr Funktionen benötigt – und etwas mehr ausgeben möchte – kann die Nikon Z6III ausprobieren. Sie zeichnet Video mit bis zu 6K auf und verfügt über Line-Eingänge zum Anschluss professioneller Soundgeräte wie beispielsweise ein Richtrohrmikrofon. Und natürlich hat sie den unerlässlichen aufklappbaren Bildschirm.
Mehr dazu: Welche spiegellose Kamera ist die richtige für mich? Alle Details von der Z9 bis zur Z30
Objektive
Ganz gleich ob für Fotos, Videos oder beides: Objektive sind eine wichtige Investition. Die richtigen begleiten euch über viele Jahre.
Kit- und Zoomobjektive
Für die meisten Leute ist das erste Objektiv bereits im Lieferumfang der Kamera enthalten. Diese Kit-Objektive der Z-Serie liefern respektable Ergebnisse und decken verschiedene Brennweiten ab.
Für DX-Kameras ist das NIKKOR Z DX 12-28mm f/3.5-5.6 PZ VR eine solide Option. Es ist auch perfekt zum Filmen geeignet. Dank des Weitwinkels könnt ihr euch auch in kleineren Räumen filmen. Außerdem ist es kompakt und entlastet eure Tasche, wenn ihr unterwegs seid. Die superleise Power-Zoom-Funktion ermöglicht sanfte, kontrollierte Zoomaufnahmen in Videos. Wenn es ein Zoom sein soll, das sowohl den Ultraweitwinkel- als auch den Standardbereich abdeckt, ist das NIKKOR Z DX 16-50mm f/3.5-6.3 VR eine gute Wahl. Es deckt sowohl weite Landschaften als auch Porträts ab.

Mehr dazu: Was ist Brennweite?
Wer etwas mehr Geld zur Verfügung hat, kann ein Zoom mit konstanter Lichtstärke wie das NIKKOR Z 24-70mm f/4 S erwägen. Es ist ein großartiges Kit-Objektiv für die Zf und die Z6III). Die zum Vloggen beliebten 24 mm ermöglichen das Filmen auf engstem Raum, während der variable Zoom viel engere Aufnahmen ermöglicht. Zooms mit konstanter Lichtstärke wie das NIKKOR Z 24-70mm f/4 S bieten über ihren gesamten Zoombereich die gleiche große Blendenöffnung – unerlässlich für ein schönes Bokeh und Szenarien mit wenig Licht.
Mehr dazu: Was ist Bokeh und wie verwende ich es?
Festbrennweitenobjektive
Festbrennweiten sind Objektive mit einer festen Brennweite. Man kann also nicht mit ihnen zoomen. Festbrennweitenobjektive sind aufgrund ihrer großen Blende fast immer lichtstärker als Zooms, da sie mehr Licht in die Kamera lassen. Eine große Blende ermöglicht das Fotografieren und Filmen bei schwächerem Licht und sorgt für eine geringe Tiefenschärfe. Das bedeutet, dass der Hintergrund (oder der Vordergrund) unscharf abgebildet wird, wodurch das Motiv im Fokus hervorgehoben wird. Außerdem bekommen eure Aufnahmen so einen einheitlichen Look.
Ein gutes Festbrennweitenobjektiv für Anfänger:innen mit DX-Kameras ist das NIKKOR Z DX 24mm f/1.7 (36 mm FX). Bei einer Offenblende von f/1.7 ist das Filmen bei wenig Licht ein Kinderspiel. Zudem ist es sehr kompakt und mit nur 135 g sehr leicht.
Für FX-Kameras ist das NIKKOR Z 35mm f/1.4 eine gute Standardbrennweite mit exzellenter großer Blende und einer hohen Bildqualität. Es ist ein relativ günstiges Festbrennweitenobjektiv – vor allem für Lichtstärke 1:1.4, die bei verschiedene Aufnahmen nützlich ist.
Mit Festbrennweiten wie dem NIKKOR Z 50mm f/1.8 S kommt ihr näher ran – und sie sind trotzdem vielseitig und kompakt. Wenn das Budget für nur ein gutes Objektiv reicht, ist ein 35-mm oder ein 50-mm eine gute Wahl.
Vlogger:innen, die viel Insekten, Blumen, Produkte oder Lebensmittel filmen, werden das Makroobjektiv NIKKOR Z MC 50mm f/2.8 lieben. Es hat eine Naheinstellgrenze von 0,16 m. Damit gelingen gestochen scharfe Aufnahmen bei einem Abstand zum Motiv von nur 5 cm.
Adapter FTZ
Wenn ihr schon eine umfangreiche Sammlung von Nikon F-Bajonett-Objektiven habt, könnt ihr mit dem FTZ II Bajonettadapter fast alle (rund 360) mit eurer spiegellosen Kamera verwenden.

Zubehör
Auch wenn man nicht viel Zubehör braucht, um Content zu erstellen, kann es euren Videos doch den letzten Schliff geben. Zum Beispiel macht eine hochwertige Audioqualität ein gutes Video zu einem großartigen Video. Das RØDE VideoMicro Richtrohrmikrofon bietet einen viel besseren Klang als ein kamerainternes Mikrofon und ist mit allen hier aufgeführten Kameras kompatibel.
Mehr dazu: Welche Aufnahmegeräte benötige ich für professionellen Videoton?
Natürlich müssen diese tollen HD-Videos irgendwo gespeichert werden. Vergesst also nicht die Speicherkarte. Marken wie SanDisk und Lexar stellen erschwingliche Speicherkarten mit unterschiedlicher Speicherkapazität her. Auch die Investition in eine separate Festplatte für den Computer ist sinnvoll. Eine vollständige Liste der zugelassenen Speicherkarten findet ihr hier.
Wichtig sind auch Stabilisatoren wie Stative. Mini-Stative passen auf den Schreibtisch, mit Profi-Stativen lassen sich interessante Winkel über Kopf oder auf Bodenhöhe einrichten.
Erschwingliche Dauerscheinwerfer können die Stimmung verbessern und eurem Filmmaterial einen professionellen Look geben. Probiert für den Anfang preiswertere LED-Softboxen aus und rüstet auf, wenn ihr sie beherrscht. Natürlich kann auch ein Fenster eine hervorragende Beleuchtung liefern.
Nächste Schritte
Ihr braucht nicht alles, was auf dieser Liste steht. Seht es eher als ein Leitfaden, der euch bei der Auswahl unterstützt. Baut euer Equipment nach euren Filmbedürfnissen aus und nicht nach dem, was gerade angesagt ist. Dann seid ihr für eine ganze Zeit gerüstet.
Hier ist ein kleiner Ratgeber, um loszulegen. So werdet ihr Content-Creator:in
Noch mehr Ausrüstung
NIKKOR-Objektive kennenlernen
Wie viele Objektive brauche ich?
Was steckt in einem Z-Mount-Objektiv?

Unlock greater creativity